Transparency Deutschland: Statement zur Verabschiedung des Lieferkettengesetzes
Sehr geehrte Damen und Herren,
soeben hat der Bundestag abschließend über das Lieferkettengesetz debattiert und abgestimmt.
Dazu erklärt Helena Peltonen-Gassmann, Stellvertretende Vorsitzende von Transparency Deutschland:
„Trotz aller Versprechen der Unternehmen, ihre Lieferketten nachhaltig auf- und umzubauen und Missstände zu kontrollieren, geht bisher nur eine Minderheit diesen nach. Derweil sind Menschenrechtsverletzungen, Umweltvergehen oder Korruption in den Lieferketten leider noch immer gang und gäbe. Das heute verabschiedete Sorgfaltspflichtengesetz ist ein wichtiger erster Schritt, diese Zustände zu beheben, ist aber in dieser Form nicht ausreichend. Solange keine zivilrechtliche Haftung im Gesetz enthalten ist und auch Korruptionsbekämpfung nicht als Instrument verstanden wird, gibt es noch viel zu tun. Wir erwarten eine umfassendere Behandlung der Integrität und Verantwortung der Wirtschaftsakteure im globalen Handel auf EU-Ebene und die klare Einbeziehung der Korruptionsprävention, so wie es die OECD-Leitlinien für transnationale Unternehmen fordern und die Erfahrungen aus der Pandemie gebieten. Ob bei G7, der UNGASS oder dem Handelsabkommen CPTPP – international wird aktuell mehr denn je auf eine effektive, globale Korruptionsbekämpfung gepocht. Deutschland muss seinen internationalen Verpflichtungen nachkommen und deren Umsetzung in der EU voranbringen.“
Weiterführende Informationen
· Kommentar zur Verabschiedung des Lieferkettengesetzes
· Stellungnahme zum Gesetzentwurf vom 01. März 2021
Für Rückfragen und O-Töne stehen wir gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
Adrian Nennich
Adrian Nennich
Pressesprecher
Redaktionsleitung Scheinwerfer – Das Magazin gegen Korruption
Transparency International Deutschland e. V.
Alte Schönhauser Str. 44
10119 Berlin
Tel. +49 30 549898-15
Fax +49 30 549898-22
Jetzt spenden!
IBAN: DE07 4306 0967 1146 0037 00
BIC: GENODEM1GLS
Kommentare
Kommentar veröffentlichen