Öffentliche Ringvorlesung an der HHU. Klimakrise und Gesellschaft
16.04.2021 – Zum dritten Mal findet an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) im Sommersemester eine interdisziplinäre Ringvorlesung rund um das Thema Klimawandel statt. In diesem Jahr geht es unter der Überschrift ‚Klimakrise und Gesellschaft‘ um die gesellschaftlichen und politischen Möglichkeiten zur Bewältigung der Krise. Unter anderem werden der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin, Axel Steier von der Mission Lifeline e.V. und Isaac Ssentumbwe vom Rise Up Movement sprechen. Die öffentliche Vorlesungsreihe im Rahmen der Bürgeruniversität findet jeweils montags online als Videostream statt.
Bei der ersten Ringvorlesung im Jahr 2019 ging es um die naturwissenschaftlichen Grundlagen und Fakten zum Klimawandel. Im zweiten Teil im Sommersemester 2020 thematisierten dann die Referentinnen und Referenten den individuellen Beitrag jedes einzelnen Menschen und die Möglichkeiten für individuelles Handeln, um der Klimakrise zu begegnen.
Im dritten Teil wird es nun um die Akteure, Perspektiven und Grenzen gesellschaftlichen und politischen Handels gehen. Welche Rolle spielen die großen Treibhausgasemittenten? Und wie können sie ihrer Verantwortung gerecht werden, fossile Energieträger zu ersetzen? Dies werden Referentinnen und Referenten sowohl von der HHU und anderen Universitäten, außeruniversitären Forschungsinstituten, Aktionsbündnissen und internationalen Einrichtungen beleuchten.
Die Vorlesungsreihen zur Klimakrise wurden jeweils von einem Team rund um Prof. Dr. Michael Schmitt vom Institut für Physikalische Chemie der HHU konzipiert und organisiert. Die Vorträge richten sich im Rahmen des Studium Universale an HHU-Studierende, die sich dafür Studienleistungen anrechnen lassen können. Ausdrücklich sind Gäste eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Die einzelnen Vorträge finden montags ab 16 Uhr online statt, entweder als Livestream oder Aufzeichnung.
Sie sind über diese Adresse erreichbar. Nach den Veranstaltungen kann live über die Youtube-Kommentarfunktion diskutiert werden. Die Beiträge bleiben in der Regel auf dem Youtube-Kanal von Prof. Schmitt [Link: www.youtube.com/MichaelSchmittderLasermichel] und in der Mediathek der HHU gespeichert.
Die einzelnen Vorträge
- 12. April 2021: Warum sind wir bereits heute in einer Klimakrise?
Prof. Dr. Michael Schmitt, HHU, Institut für Physikalische Chemie - 19. April 2021: Der Weltklimarat IPCC und seine Rolle für wissenschaftsbasierte Klimapolitik.
Dr. Christiane Textor und Dr. Thomas Reineke, DLR Köln - 26. April 2021: Die soziale Dimension der Energiewende: Warum Klimaschutzziele alleine nicht reichen.
Dr. Andreas Schneller, adelphi - 3. Mai 2021: Leugnen, Fälschen, Lügen – Motivation und Tricks der ‚Merchants of Doubt‘.
Prof. Dr. Michael Schmitt, HHU, Institut für Physikalische Chemie - 10. Mai 2021: Als Wissenschaftler bei Extinction Rebellion.
Prof. Dr. Nikolaus Froitzheim, Universität Bonn, Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie - 17. Mai 2021: Was kann Fridays for Future?
Lina Gobbelé, HHU, Fridays for Future - 31. Mai 2021: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Jürgen Trittin, ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin - 7. Juni 2021: Planetary Health Alliance.
Sophi Gepp, Charité Berlin - 14. Juni 2021: Intersection of climate change and gender equality.
Isaac Ssentumbwe, Rise Up Movement - 21. Juni 2021: Klimakrise und Migration.
Axel Steier, Mitbegründer, Vorsitzender und Sprecher von Mission Lifeline e.V. - 28. Juni 2021: Fridays for Future meets Citizen Science.
Dr. Anna Soßdorf und Laura Ferschinger, HHU, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl Politikwissenschaft II - 5. Juli 2021: Klimaschutz durch Nachhaltigkeit? Potentiale und Grenzen des Nachhaltigkeitsbegriffs.
Dr. Amrei Bahr, HHU, Institut für Philosophie, Philosophie IV – Kultur- und Sozialphilosophie - 12. Juli 2021: Thema wird noch bekannt gegeben
N.N. - 19. Juli 2021: Klimakrise – Wohin führt der Weg?
Prof. Dr. Michael Schmitt, HHU, Institut für Physikalische Chemie
Weitere Informationen: https://www.ak-schmitt.hhu.de/klima-und-umweltchemie/klimakrise-und-gesellschaft
Programm Bürgeruniversität
Die Vorlesungsreihe ist Teil des „Programms Bürgeruniversität“ für das Sommersemester 2021. Das Programm bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, in denen aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Lehre präsentiert, diskutiert und erfahrbar gemacht werden.
Tagesaktuelle Informationen zu den einzelnen Programmpunkten: www.buergeruni.hhu.de/termine
Als „Bürgeruniversität“ fördert die HHU aktiv den Austausch mit der Stadt Düsseldorf, den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Gesellschaft als ganzer. Ziel ist es, Wissenschaft für die Allgemeinheit zugänglich zu machen, zu deren Verständnis und Akzeptanz beizutragen sowie selbst auch Impulse aus der Gesellschaft aufzugreifen.
Dr.rer.nat. Arne Claussen
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel.: 49 211 81-10896
Fax: 49 211 81-15279
arne.claussen@hhu.de
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist seit 1965 die Universität der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt. Die HHU begreift sich als Bürgeruniversität, die ihr Wissen kontinuierlich mit der Gesellschaft im Großraum Düsseldorf teilt. Ihre Verankerung in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist ebenso profilgebend wie ihre Ausrichtung als interdisziplinär agierende deutsche Volluniversität.
An ihrer Medizinischen, Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, Philosophischen, Wirtschaftswissenschaftlichen und Juristischen Fakultät studieren rund 37.000 Studierende. Im Fokus der Forschung stehen traditionell die Lebenswissenschaften, ergänzt unter anderem durch Schwerpunkte wie Wettbewerbsforschung, Internet und Demokratie, Algebra und Geometrie sowie Sprache – Wissen – Kognition. 2018 wurde der seit 2012 bestehende HHU-Exzellenzcluster CEPLAS, der die künftige Welternährung durch Nutzpflanzen erforscht, im Rahmen der „Exzellenzstrategie“ von Bund und Ländern bestätigt.
Mehr zur HHU im Internet unter www.hhu.de.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen