Von Anti-Diskriminierung zu mehr Diversität im Arbeitsmarkt – Wo steht Deutschland im Wahljahr 2021?
Das OECD Berlin Centre lädt Sie herzlich ein zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion:
Mittwoch, 3. Februar, 11:00-12:30 Uhr | Digital per ZOOM
Impulsvortrag von Thomas Liebig, Migrationsexperte der OECD, und Kommentar von Hacı-Halil Uslucan, Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
Im Anschluss Diskussion mit:
Karamba Diaby, SPD-Politiker und Bundestagsabgeordneter
Serap Güler, CDU-Politikerin und Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Bernhard Franke, Kommissarischer Leiter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Moderation: Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centres
Rund ein Sechstel der jungen Erwachsenen mit eingewanderten Eltern in Deutschland sehen sich aufgrund von Ethnizität, Kultur oder Hautfarbe diskriminiert und benachteiligt. Studien zeigen, dass Diskriminierung eines der wesentlichen Hindernisse für die vollständige Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft insgesamt ist und dass deren Folgen weit über den Arbeitsmarkt hinausreichen. Eine chancengleiche Teilhabe erfordert die Beseitigung dieser strukturellen Nachteile.
Auf Basis einer aktuellen OECD-Publikation zum Thema Vielfalt am Arbeitsmarkt und des neuen Berichts der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit diskutieren wir im Webinar Erfolge und Nachholbedarf bei der deutschen Integrationspolitik.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular für diese Veranstaltung an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr OECD Berlin Team
Kommentare
Kommentar veröffentlichen